von Veronika Achatz und Tiziano Marchetti
Die vierte Bildungsreise des D.I.R. e.V. führte eine Gruppe von 50 Teilnehmenden nach Luxemburg - einem wichtigen Sitz für europäische Institutionen und bedeutender Kanzleien. Die dreitägige Fahrt bot ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.
Am ersten Tag erfolgte die Anreise mit der Bahn. Direkt nach der Ankunft und dem Check-In im Hostel stand ein Besuch beim Europäischen Rechnungshof auf dem Programm. Drei Mitarbeitende der Institution vermittelten interessante Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweise des Rechnungshofs. Am Abend hatten die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit, die ersten Eindrücke auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Am zweiten Tag stand mit dem Besuch des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wohl der Höhepunkt der Reise an. Gleich zu Beginn wurden wir vom Vizepräsidenten, Prof. Dr. Thomas von Danwitz, empfangen, der sich trotz seines vollen Terminkalenders Zeit für einen Impulsvortrag sowie für eine kurze Diskussion mit Fragen der Teilnehmenden nahm.
Anschließend hatten wir die einmalige Möglichkeit, einer Gerichtsverhandlung der Großen Kammer beizuwohnen. Bei dem Fall (C-713/23), über dessen wichtigste Daten und Fakten wir im Vorfeld im Case Briefing bereits informiert wurden, ging es (grob zusammengefasst) um die Frage, ob ein EU-Mitgliedsstaat nach EU-Recht verpflichtet ist, die Heiratsurkunde einer gleichgeschlechtlichen Ehe zweier Unionsbürger, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig geschlossen wurde, anzuerkennen. Inmitten der 15 Richterinnen und Richter konnten wir auch Herrn Prof. von Danwitz wiederkennen, der als Vizepräsident des EuGH bei allen Verhandlungen von der Großen Kammer auf der Richterbank sitzt.
Es war spannend hautnah mitzuerleben, wie ein solches Verfahren abläuft, wie der EuGH in Verhandlungen mit dem Multilingualismus in der EU umgeht und welche Standpunkte die unterschiedlichen Staaten und Institutionen zu der Frage präsentierten.
Nach der Verhandlung konnten wir uns mit Frau Katharina Paraschas, Rechtsreferentin im Kabinett von Herrn Prof. von Danwitz, über die soeben in der Verhandlung gewonnen Eindrücke, aber auch ihren Berufsweg und Arbeitsalltag im Kabinett austauschen.
Anschließend waren wir zu einem Mittagessen mit dem frisch ernannten italienischen Generalanwalt Andrea Biondi eingeladen. Dabei hatten wir die Möglichkeit, mit Herrn Prof. Biondi in einer lockeren Atmosphäre direkt ins Gespräch zu kommen.
Der Nachmittag war gefüllt mit Vorträgen von weiteren hochrangigen Referenten, darunter Frau Giulia Predonzani, Attaché der Kanzlei am EuGH, zwei Referenten des italienischen Richters Prof. Massimo Condinanzi, sowie Vorträge über die Arbeit eines Rechts- und Sprachsachverständigers und über die Recherche- und Dokumentationsarbeit am EuGH.
Diese Vorträge zeigten die enorme Vielfalt der Tätigkeiten am Gerichtshof. Abgerundet wurde der Besuch mit einer Führung durch das Gerichtsgebäude.
Der Abend stand den Teilnehmenden zur freien Verfügung, die die Gelegenheit nutzten, die Weihnachtsmärkte und das Nachtleben Luxemburgs zu entdecken.
Am dritten und letzten Tag besuchten wir Arendt & Medernach, eine der führenden Wirtschaftskanzeien Luxemburgs. Mehrere Partner und Associates gewährten uns hierbei einen aufschlussreichen Einblick in ihre Arbeit. Beim anschließenden “light lunch" konnten die Teilnehmenden individuelle Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Kanzlei führen und sich über eventuelle Praktikums- und Arbeitsperspektiven informieren.
Am Nachmittag machten wir uns schließlich mit dem Zug auf die Rückreise nach Köln.
Die Reise bot den Teilnehmenden nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Arbeit europäischer Institutionen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, sich fachlich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Insbesondere die Teilnahme an der Verhandlung vor der Großen Kammer und die Gespräche mit hochrangigen Persönlichkeiten wie Prof. Thomas von Danwitz und Prof. Andrea Biondi hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Ein herzlicher Dank geht an Alessia Romanelli, die nicht nur die Idee zu dieser Bildungsreise hatte, sondern uns auch bei der Planung engagiert unterstützt hat. Ebenso danken wir Tanja Hilpold und Cosimo Bizzetti, die mit ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag zur Organisation geleistet haben.
Und, last but not least, möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken: Durch euer Interesse, eure inspirierenden Fragen und Gedanken und nicht zuletzt auch durch eure gute Laune habt ihr diese Reise zu einer rundum gelungenen und bereichernden Erfahrung gemacht.
Wir freuen uns schon auf die nächste Bildungsreise mit DIR!
Siehe auch: LinkedIn Post