Am 25.10.2024 fand das Event Studierendenmobilität zwischen deutschen und italienischen Hochschulen- Double Degree Programme entdecken am Zentrum für molekulare Medizin an der Universität zu Köln statt.
In Kooperation mit der „Piattaforma Orizzonti“, dem Programmbeauftragten unseres Studiengangs „Deutsch-Italienische Rechtswissenschaften LL.B. /LL.M.“ sowie der Universität zu Köln und weiteren binationalen Studiengängen in NRW zwischen Deutschland und Italien, stand im Fokus dieses Events vor allem die Verdeutlichung der Mehrwertegenrierung dieser „Double Degree Programme in NRW.
Ziel der Veranstaltung war es, binationale Studiengänge zwischen deutschen und italienischen Hochschulen (hier im Bundesland NRW) mehr Bekanntheit zu verleihen und an größerer Publizität zu gewinnen. Besonders für Schüler und Schülerinnen stellte dies eine sehr gute Möglichkeit dar, andere Studiengänge kennenzulernen, die bilingual und nicht den Regelstudiengängen entsprechen. Somit konnten sich Interessierte mit Studenten dieser Studiengänge persönlich in Verbindung setzen, vernetzen und sich über ihre Erfahrungen, Fragen und Unklarheiten im bilingualen Studium und Kontext austauschen.
Es war uns eine Ehre verschiedene Beiträge zu hören, darunter von Beatrix Busse (Prorektorin für Lehre und Studium an der Universität zu Köln), Stephan Geifes (Direktor Nationalagentur für Erasmus + Hochschulzusammenarbeit im DAAD) sowie Impulsreferate von Vito Francesco Gironda (Präsident des Forum Accademico Italiano, Universität zu Bielefeld) und Jan Kruse (Geschäftsführung des Zentrums für internationale Beziehungen, Universität zu Köln). Ein besonderer Referent dieses Events war Luis Cavalieri, der Generalkonsul der italienischen Republik in Köln.
Wir als Verein D.I.R. e.V. stellten uns vor und dienten zur Veranschaulichung der Mehrwertgenerierung, d.h. welchen Profit man durch ein solchen Studiengang in der realen Arbeitswelt erzielen kann und man sich stets weiterentwickelt. Wir als Verein von Studenten wollten vor allem unseren Studenten und neuen Studieninteressierten die wesentlichen sowohl kulturellen als auch arbeitstechnischen, Aspekte eines binationalen Studiengangs näher bringen und betonen.
Als Gäste haben wir vor allem Abiturienten, interessierte SchülerInnen und Lehrkräfte sowie Claudia Zündorf und Alessandro Bonesini, Leiter der Schulabteilungen der italienischen Konsulate Frankfurt am Main, Köln und Dortmund, erwartet.